Vollluftfederung beim Wohnmobil nachrüsten
– Maximale Flexibilität & Fahrkomfort
Die Vollluftfederung ersetzt die serienmäßige Federung eines Wohnmobils vollständig und bietet höchsten Fahrkomfort, Stabilität und Anpassungsfähigkeit.
Im Gegensatz zur Zusatzluftfederung, die die serienmäßigen Blatt- oder Schraubenfedern unterstützt, übernimmt die Vollluftfederung die komplette Federungsarbeit.
Das Ergebnis: ein ruhigeres Fahrverhalten, mehr Fahrstabilität und die Möglichkeit, die Fahrzeughöhe individuell anzupassen.
Wie funktioniert eine Vollluftfederung?
Das System nutzt Luftbälge anstelle herkömmlicher Blatt- oder Schraubenfedern. Durch gezielten Luftdruckausgleich kann die Fahrhöhe individuell eingestellt werden - je nach Beladung, Streckenbeschaffenheit oder persönlichem Komfortwunsch.
Im Stand ermöglicht die Level-Funktion eine automatische Nivellierung des Fahrzeugs, sodass auf Unterlegkeile verzichtet werden kann.
Die gesamte Steuerung erfolgt entweder vollautomatisch oder manuell über ein Bedienpanel oder eine App.
Aufbau & Komponenten der Vollluftfederung
Das Herzstück der Vollluftfederung bilden vier Luftbälge, die anstelle der herkömmlichen Federn montiert werden. Diese widerstandsfähigen Elemente aus einem speziellen Gummi-Kunststoff-Verbund übernehmen die komplette Federung und sorgen für eine sanfte, anpassungsfähige Dämpfung.
Damit der benötigte Luftdruck jederzeit präzise reguliert werden kann, kommt ein leistungsstarker Kompressor zum Einsatz, der das System kontinuierlich mit Luft versorgt.
Zusätzlich enthält das System einen Lufttrockner, der Feuchtigkeit aus der zugeführten Luft filtert und so Korrosion und Funktionsbeeinträchtigungen verhindert. Über Ventilblöcke und Regelventile wird der Luftdruck gezielt in den einzelnen Bälgen angepasst, um die optimale Fahrzeughöhe sicherzustellen.
Ein zentrales Steuergerät verarbeitet die Daten von verschiedenen Sensoren - darunter Höhen-, Druck- und Geschwindigkeits-Sensoren - und regelt die Luftzufuhr oder Druckentlastung entsprechend der Fahrsituation.
Die Steuerung erfolgt über ein Bedienteil im Fahrerhaus, das eine Vielzahl an Fahrmodi bietet - darunter ein Sportmodus für dynamischeres Fahren, ein Beladungsmodus für optimale Gewichtsverteilung oder eine Parkposition für maximale Stabilität im Stand.
Ihre Vorteile mit einer Vollluftfederung
- Höherer Fahrkomfort - Unebenheiten & Schlaglöcher werden sanft abgefedert.
- Automatischer Niveauausgleich - Das Fahrzeug hält immer die optimale Fahrhöhe.
- Mehr Fahrstabilität - Sicheres Fahrverhalten in Kurven & bei wechselnder Beladung.
- Individuelle Höhenverstellung - Praktisch für niedrige Durchfahrten & steile Zufahrten.
- Komfortables Nivellieren im Stand - Schluss mit Unterlegkeilen, das Wohnmobil wird per Knopfdruck ausgerichtet.
- Schonung des Fahrgestells - Gleichmäßige Lastverteilung & weniger Stoßbelastung.
Mögliche Nachteile & zu beachtende Punkte
Eine Vollluftfederung ist eine der komfortabelsten Nachrüstungen, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich.
Kosten und Einbauaufwand in unserer Wohnmobilwerkstatt in München sind höher als bei einer Zusatzluftfederung, da sowohl die Hardware als auch die Installation aufwendiger sind. Der Einbau muss fachgerecht erfolgen, da sowohl mechanische als auch elektrische Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen.
Es gibt eine günstigere, wenn auch nicht ganz so komfortable Möglichkeit der Nachrüstung im Bereich "Federung". Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite >> Zusatzluftfederung nachrüsten.
Zusätzlich erhöht das System das Fahrzeuggewicht, da Komponenten wie Kompressor, Luftbälge und Steuerungseinheiten bis zu 50 kg oder mehr wiegen können. Wer bereits an der Zuladungsgrenze unterwegs ist, sollte prüfen, ob eine Auflastung erforderlich ist.
Wie jedes druckluftbetriebene System benötigt die Vollluftfederung regelmäßige Wartung - was weitere Kosten verursacht. Neben der Überprüfung des Luftdrucks und der Bälge sollte auch der Lufttrockner regelmäßig kontrolliert werden, um Feuchtigkeit im System zu vermeiden. Zudem ist eine gesetzliche Eintragung (ABE oder Einzelabnahme) erforderlich, die wir in unserer Fachwerkstatt in München direkt mit erledigen können.
Für wen ist eine Vollluftfederung sinnvoll?
✅ Langstreckenfahrer & Komfortliebhaber – Perfekt für maximale Laufruhe & Fahrkomfort.
✅ Wechselnde Zuladung – Automatische Anpassung bei Gepäck, Wasser & Ausrüstung.
✅ Unwegsames Gelände & Stellplätze – Weniger Rangieraufwand & perfekter Niveauausgleich.
✅ Reisende, die das Wohnmobil per Knopfdruck in die Waage bringen wollen.
📍 Jetzt Termin vereinbaren!
📩 E-Mail > zum Kontaktformular
🔹 Lassen Sie Ihr Wohnmobil mit einer Vollluftfederung nachrüsten – für maximalen Komfort & Stabilität!
Fazit
Eine Vollluftfederung für Wohnmobile ist die Premium-Lösung für höchste Fahrstabilität, Komfort und Anpassungsfähigkeit. Sie gleicht Zuladungen automatisch aus, schont das Fahrwerk und macht das Reisen deutlich angenehmer.
Der höhere Einbauaufwand lohnt sich besonders für Wohnmobilbesitzer, die maximale Flexibilität und Fahrkomfort wünschen.
💡 Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich in unserer Fachwerkstatt in München individuell beraten – wir helfen Ihnen, die perfekte Lösung für Ihr Wohnmobil zu finden!
Wohnmobil-Hersteller, mit denen wir besonders vertraut sind
Ob Hymer, Frankia oder Dethleffs – wir bieten zuverlässigen Service für Wohnmobile vieler bekannter Hersteller:
Autorisierter Partner der Stellantis Germany GmbH.
Dethleffs Servicepartner in München
Geprüfter Servicepartner
Geprüfter Servicepartner
Servicepartner in München
Premium Partner
Proud to be LGBT-friendly!