Zusatzluftfederung für Wohnmobile

– Mehr Fahrkomfort & Stabilität

Eine Zusatzluftfederung verbessert die Fahrstabilität, den Komfort und die Sicherheit Ihres Wohnmobils, insbesondere bei hoher Zuladung oder ungleichmäßiger Gewichtsverteilung. Während die Serienfederung oft an ihre Grenzen stößt, sorgt eine Zusatzluftfederung für eine optimale Fahrzeugbalance und bessere Dämpfung.

 

In unserer Fachwerkstatt in München rüsten wir Ihr Wohnmobil professionell mit einer hochwertigen Zusatzluftfederung nach – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

Wie funktioniert eine Zusatzluftfederung?

Eine Zusatzluftfederung ergänzt das bestehende Federungssystem und unterstützt die serienmäßigen Blatt- oder Schraubenfedern, um die Last besser zu verteilen und die Fahreigenschaften zu optimieren.

 

Sie besteht aus Luftbälgen, die zwischen dem Fahrgestell und der Hinterachse montiert werden und je nach Belastung den Luftdruck regulieren.

Je nach System erfolgt die Steuerung entweder manuell über ein externes Ventil oder automatisch über einen integrierten Kompressor, der per Knopfdruck den Luftdruck anpasst.

 

Dies ermöglicht eine präzise Anpassung der Fahrzeughöhe - für mehr Stabilität bei schwerer Beladung oder ein angehobenes Heck bei unwegsamen Zufahrten.

 

Aufbau & Komponenten einer Zusatzluftfederung

Das Herzstück der Zusatzluftfederung sind die Luftbälge, die zwischen dem Chassis und der Hinterachse verbaut werden. Diese bestehen aus besonders widerstandsfähigem Gummi oder Kunststoff-Verbundmaterial, das hohen Belastungen standhält.

 

Ergänzt wird das System durch einen Kompressor, der - falls vorhanden - die Luft automatisch reguliert. Alternativ kann die Befüllung über ein externes Ventil erfolgen, ähnlich wie beim Aufpumpen eines Reifens.

Zur Steuerung gibt es je nach Modell verschiedene Bedienelemente im Fahrerhaus, darunter Manometer zur Druckanzeige oder elektronische Steuerungen, mit denen der Luftdruck individuell angepasst werden kann.

Dies ist besonders hilfreich, um das Fahrzeug bei ungleichmäßiger Beladung auszubalancieren.

 

Ein weiteres wichtiges Element sind die Regelventile, die den Luftdruck exakt auf die jeweilige Beladung abstimmen.

 

Hochwertige Systeme verfügen über eine individuelle Druckregulierung für jede Seite, sodass einseitige Belastungen, wie durch Wassertanks oder Gasflaschen, optimal ausgeglichen werden können.

 

Eine noch komfortablere Version beim Nachrüsten einer Federung finden Sie auf unserer Seite >> Vollluftfederung nachrüsten.

Ihre Vorteile mit einer Zusatzluftfederung

  • Mehr Fahrkomfort - Stöße & Unebenheiten werden besser abgefedert.
  • Optimierte Lastverteilung - Weniger Wanken & stabileres Fahrverhalten.
  • Anpassung der Fahrhöhe - Perfekt für unebene Zufahrten oder steile Rampen.
  • Schutz der Serienfederung - Längere Lebensdauer durch geringere Belastung.
  • Höhere Bodenfreiheit - Vermeidung von Aufsetzen an Hindernissen.
 

Mögliche Nachteile & zu beachtende Punkte

Eine Zusatzluftfederung bringt zahlreiche Vorteile, jedoch gibt es einige Aspekte, die vor der Nachrüstung beachtet werden sollten. Der Einbau erfordert technisches Know-how, insbesondere wenn ein Kompressor integriert wird, da dieser sicher an die Bordelektrik angeschlossen werden muss.

 

Zwar sind die Systeme in der Regel wartungsarm, dennoch sollten Luftbälge und Leitungen regelmäßig auf Dichtigkeit überprüft werden, um Druckverluste zu vermeiden.

Auch die Kosten variieren je nach Ausstattung. Einfache Systeme mit manueller Befüllung sind günstiger, während vollautomatische Lösungen mit Kompressor und Bedieneinheit teurer sind.

 

Zudem ist in Deutschland für eine Zusatzluftfederung meist eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) oder eine Eintragung erforderlich - diese können wir direkt in unserer Fachwerkstatt in München für Sie übernehmen.

 

Für wen ist eine Zusatzluftfederung sinnvoll?

✅ Reisende mit viel Zuladung – Mehr Stabilität bei voller Heckgarage oder schwerem Gepäck.

✅ Fahrer mit ungleichmäßiger Beladung – Optimale Balance durch Luftdruckanpassung.

✅ Campingfreunde mit wechselnden Stellplätzen – Perfekt für unebene Untergründe & Bodenfreiheit.

✅ Wohnmobilbesitzer, die ihre Federung entlasten möchten – Längere Lebensdauer der Serienfederung.

 

📍 Jetzt Termin vereinbaren – zum Kontaktformular

 

🔹 Lassen Sie Ihr Wohnmobil mit einer Zusatzluftfederung nachrüsten – für mehr Sicherheit, Komfort & Fahrstabilität!

 


 

Fazit

 

Eine Zusatzluftfederung ist eine sinnvolle Nachrüstung für alle Wohnmobilbesitzer, die häufig mit viel Zuladung oder ungleichmäßigem Gewicht unterwegs sind. Sie sorgt für mehr Stabilität, ein besseres Fahrgefühl und schützt die Serienfederung. Dank der Möglichkeit, die Fahrhöhe individuell anzupassen, profitieren Sie von höherer Bodenfreiheit & besserer Balance – ideal für Camping, lange Fahrten und unwegsame Straßen.

 

💡 Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich in unserer Fachwerkstatt in München individuell beraten – wir helfen Ihnen, die perfekte Lösung für Ihr Wohnmobil zu finden!

Wohnmobil-Hersteller, mit denen wir besonders vertraut sind

Ob Hymer, Frankia oder Dethleffs – wir bieten zuverlässigen Service für Wohnmobile vieler bekannter Hersteller:

Frankia
Knaus
Dethleffs
Hymer
Bürstner
Hobby
Adria
Sunlight
Carthago
Cabron
Eriba
Euramobil
Tabbert

FIAT Professional Logo - Stand 10-2023

Autorisierter Partner der Stellantis Germany GmbH.

Dethleffs Servicepartner in München - Johann DAIBERL GmbH

Dethleffs Servicepartner in München

Sunlight-Partner - Johann Daiberl GmbH

Geprüfter Servicepartner

Frankia-Partner - Johann Daiberl GmbH

Geprüfter Servicepartner

Wohnmobile Wohnwagen Fiat Ducato Camper Johann Daiberl GmbH

Wohnwagenzubehör von Fiamma - Johann Daiberl GmbH

Wir sind TRUMA Vertragshändler - Johann DAIBERL GmbH

Thitronik - Johann Daiberl GmbH

Servicepartner in München

ALPINE Car Audio - Logo

Logo der Firma Goldschmitt Fahrwerkstechnik

Premium Partner

Proud to be LGBT-friendly! - Johann Daiberl GmbH

Proud to be LGBT-friendly!

Echtzeitüberwachung